Arbeitsmarkt in den USA
Branchen
Die Chancen, eine gute Stelle zu finden, sind auch in den USA von Branche zu Branche unterschiedlich. Am dynamischsten entwickelt sich der Dienstleistungssektor. Laut US-Arbeitsministerium wächst die Nachfrage bei juristischen, medizinischen und IT-Berufen sowie im Bereich der Finanzdienstleistungen besonders stark. Auch Ingenieure und Lehrer sind gefragt.
Genauere Informationen in Hülle und Fülle gibt es auf den Seiten des amtlichen "Bureau of Labor Statistics":
http://www.bls.gov
Sprache
Ohne gutes bis sehr gutes Englisch geht nichts auf dem amerikanischen Arbeitsmarkt. Wer sich um einen regulären Job bewirbt, muss in der Regel mehr als durchschnittliches deutsches Schulenglisch vorweisen können.
Es kann hilfreich sein, wenn man schon einmal in einer englischsprachigen Umgebung gerarbeitet oder gelebt hat. Auch ein renommiertes Sprachzertifikat kann Ihrem Arbeitgeber eventuell die Angst vor Verständigungsschwierigkeiten nehmen (z.B. der Test of English as a Foreign Language - TOEFL, der auch von amerikanischen Unis gefordert wird; eines der diversen Zertifikate der University of Cambridge; die Prüfungen des London Chamber of Commerce and Industry Examinations Board).
Bei Austauschprogrammen für junge Leute - Summer Camps, Work Camps usw. - sind die Anforderungen meist nicht so hoch. Aber natürlich müssen Sie in der Lage sein, sich fließend zu verständigen.
Regional können zusätzliche Spanischkenntnisse Bewerbern einen Bonus bringen.