Praktikum in den Niederlanden

Praktika (stages) sind in den Niederlanden fast nur im Rahmen einer Berufs- oder Hochschulausbildung üblich. Praktikanten, die weder studieren noch gerade in der Ausbildung sind, haben es daher vielleicht etwas schwer, dem Arbeitgeber ihrer Wahl klarzumachen, was sie eigentlich wollen. Ohnehin kann die Praktikumssuche recht mühsam sein – neben Zeit und Ausdauer sollte man auch eine gewisse Frustresistenz mitbringen.

 

Praktikumsdatenbanken

Wenn Sie Glück haben, finden Sie etwas Passendes in einer Praktikumsbörse im Internet.

Hier gibt es zahlreiche Links zu Praktikumsdatenbanken und Unternehmen, die Praktika anbieten:
http://stage.startpagina.nl

Ein großes Angebot an Praktikumsplätzen verspricht auch die Jobbörse StudentenWerk.
http://www.studentenwerk.nl   

Auch das Bildungsportal roc.nl hat eine Praktikumsdatenbank:
http://www.roc.nl   

 

Initiativbewerbungen

Wenn Sie Initiativbewerbungen losschicken möchten, hilft der Griff zu den niederländischen Gelben Seiten oder zum europäischen Firmenverzeichnis Europages:
http://www.goudengids.nl
http://www.europages.de

Hilfreich können auch die Seiten der Deutsch-Niederländischen Handelskammer sein. Hier gibt es eine Mitgliederdatenbank, in der eine Vielzahl niederländischer und deutscher Unternehmen mit Kontaktdaten enthalten sind. Die Daten sind nach Orten und Branchen aufgeschlüsselt.
http://www.dnhk.org  

Oder noch anders: Hat die Stadt, in der Sie wohnen, eine Städtepartnerschaft mit einer Kommune in den Niederlanden? Dann fragen Sie doch mal nach, ob Kontakte zu Unternehmen in der Partnerstadt bestehen.

 

Akademische Austauschprogramme

Wenn Sie studieren, können Ihnen vielleicht nationale oder internationale studentische (Austausch-) Organisationen weiterhelfen. Hierzu ein paar Anlaufpunkte:

European Law Students' Association - ELSA
http://www.elsa-germany.org

International Association For the Exchange of Students For Technical Experience - IAESTE (Ingenieur-, Natur-, Land- und Forstwissenschaft)
http://www.iaeste.de

AIESEC (vor allem Wirtschaftsstudiengänge und Informatik)
http://www.aiesec.de

Bundesverband der Pharmaziestudierenden
http://www.bphd.de

Pädagogischer Austauschdienst bei der Kultusministerkonferenz (Lehramtsstudiengänge)
http://www.kmk-pad.org

Praktikantenaustausch des Deutschen Bauernverbandes (nicht nur für Studierende)
http://www.bauernverband.de

 

Förderprogramme

Es gibt diverse geförderte Programme zum internationalen Austausch von Studierenden, Azubis und Berufstätigen. Dabei wird den Interessenten etwa die Suche nach einem Praktikumsplatz erleichtert bzw. abgenommen, oder auch z.T. eine finanzielle Unterstützung gewährt.

Ein guter Einstiegspunkt für die Suche nach passenden Austauschprogrammen im Bereich der beruflichen Bildung ist die IBS - die "Informations- und Beratungsstelle für Auslandsaufenthalte in der beruflichen Bildung". Die IBS arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
https://www.go-ibs.de  

Spezialist für akademischen Austausch ist der Deutsche Akademische Austauschdienst; er gewährt unter Umständen Stipendien (nur für Angehörige einer Universität).
http://www.daad.de

Zahlreiche Universitäten und Bildungseinrichtungen betreiben Austauschprogramme. Auch Handwerkskammern können oft weiterhelfen, wenn man etwa zur Ergänzung der Berufsausbildung eine Zeitlang ins Ausland möchte. Geben Sie bei der Suchmaschine Ihres Vertrauens einfach einmal "Austauschprogramm" ein, und schauen Sie, was da alles so kommt...

 

Vermittlungsagenturen

Einige Organisationen und Unternehmen vermitteln Praktika bzw. bieten Suchenden ihre Hilfe an.

Listen mit möglichen Vermittlern finden sich auf den Seiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (vor allem, aber nicht nur akademische Orientierung):
https://www.daad.de/ausland/praktikum